top of page
Teacher Training Dyal Yoga

Hatha Yoga Basic

Januar 2022 - November 2022

6 Einheiten

Voraussetzung: keine

 

200 UE

Grundlagen des Hatha Yoga zur Vertiefung der eigenen Yogapraxis oder als Grundkurs in der Ausbildung zum Yogalehrenden.

1.600,-

exkl. Übernachtung

Teacher Training Dyal Yoga

Yogalehrer*in

2023/2024

12 Wochenenden

Voraussetzung: Hatha Yoga Basic oder eine vergleichbare Ausbildung

440 UE + Prüfungswochenende

Fundierte Ausbildung in kleiner Gruppe zum Yogalehrenden mit Gastdozent*innen und Expert*innen der jeweiligen Themenbereiche.

3.500,-

exkl. Übernachtung

Hatha Yoga Basic

Ausbildung 2022 ist ausgebucht! 

Für 2023 sind noch Plätze frei.     

        

Hatha Yoga Basicic

200 UE

Unser Tagesablauf sieht exemplarisch wie folgt aus:    

                           

06.00 - 07.00 Uhr Meditation                                                            07.00 - 08.00 Uhr Frühstück                                                               08.15 - 12.15 Uhr Yogapraxis mit Pausen                                             12.30 - 14.30 Uhr Mittagessen und Mittagspause                                  14.30 - 16.00 Uhr Theorie                                                                 16.00 - 16.30 Uhr Teepause und Fragerunde                                       

16.30 - 18.00 Uhr Yogapraxis

18.30 - 19.30 Uhr Abendessen                                                         19.30 - 20.00 Uhr Seva (Dienst)                                                         20.00 - 21.00 Uhr Satsang (Vortrag + Diskussion)                                  21:00 - 21.30 Uhr Mantrasingen + Meditation

Ich wünsche mir für dich eine gute und kompakte Ausbildung im Hatha Yoga, die dich deinen Yoga finden lässt und dir alle Bereiche des traditionellen Hatha Yoga in den Grundzügen vermittelt. Hierzu zählen neben der Yoga Philosophie und der Geschichte des Yoga:

  • Pranayama (Atemschule)

  • Asanas (Körperhaltungen)

  • Karanas (hinführende Übungen und Bewegungsabfolgen/Flows)

  • Kriyas (Praktiken zur Reinigung)

  • Mudras (Handgesten)

  • Meditation

  • Mantras (heilige Verse)

 

Wir folgen auf deiner Yoga-Reise dem 8-fachen Pfad Patañjalis.

Wir praktizieren in kleinen Gruppen und verbringen intensive Tage miteinander in gemeinsamen Räumlichkeiten, um uns ganz auf unsere Praxis konzentrieren zu können. Wir nehmen die ayurvedischen (vegetarischen oder veganen) Mahlzeiten zusammen ein. Ich werde auch in Einzelstunden mit dir üben, um ganz auf deine individuellen körperlichen und seelischen Bedürfnisse eingehen zu können. 

Atha yoga anushasanam     und jetzt beginnt der Yoga...

FWW_Siegel_1c_100mm.png

Bei Interesse deinerseits vereinbaren wir gerne einen Termin für ein Kennenlernen und ein Vorgespräch.

Anreise am ersten Tag um 9 Uhr, Abreise am letzten Tag um 17.30 Uhr.

Ratenzahlung ist selbstverständlich möglich. Solltest du dich derzeit in einer schwierigen finanziellen Lage befinden, finden wir gemeinsam eine Lösung. Zögere bitte nicht, mich hier anzusprechen.

Zur gemeinsamen Unterkunft und den Kosten inkl. Vollpension kann ich noch keine verbindlichen Angaben machen, da dies sehr stark von der Gruppengröße in der Grundausbildung abhängt. Vielen Dank für dein Verständnis!

Yogalehrer*in

Yogalehrer*in

460 UE

Ich möchte dir eine kompakte und sehr fundierte Ausbildung anbieten. Ich selbst musste viele Fortbildungen besuchen, um mir ein ganzheitliches Wissen zum Yoga anzueignen. Du sollst den Yoga in seiner ganzen Vielfalt kennenlernen, deinen eigenen Körper und seine Beschränkungen verstehen und akzeptieren, die möglichen Korrekturen gründlich lernen und viel Unterrichtspraxis bekommen.

Ich wünsche mir, dass du in dieser Ausbildung für dich entdeckst, wo deine eigene Yoga-Reise hingeht. Dass du deinen Unterricht voller Selbstvertrauen und Freude gestaltest und dass der Yoga zum integralen Bestandteil deines Alltags- und Berufslebens wird.

Wir praktizieren in kleinen Gruppen mit vielen kompetenten Gastdozent*innen und verbringen intensive (lange) Wochenenden miteinander in gemeinsamen Räumlichkeiten, um uns ganz auf unsere Praxis konzentrieren zu können. Wir nehmen die ayurvedischen (vegetarischen oder veganen) Mahlzeiten zusammen ein. Ich und meine Kolleg*innen werden auch in Einzelstunden mit dir üben, um ganz auf deine individuellen körperlichen und seelischen Bedürfnisse eingehen zu können. 

Sat    Chit    Ananda - Sein    Bewußtsein    Glückseligkeit

Unser Tagesablauf sieht exemplarisch wie folgt aus:    

                           

06.00 - 07.00 Uhr Meditation                                                            07.00 - 08.00 Uhr Frühstück                                                               08.15 - 12.15 Uhr Yogapraxis mit Pausen                                            12.30 - 14.30 Uhr Mittagessen und Mittagspause                                  14.30 - 16.00 Uhr Theorie                                                                 16.00 - 16.30 Uhr Teepause und Fragerunde                                       

16.30 - 18.00 Uhr Yogapraxis

18.30 - 19.30 Uhr Abendessen                                                         19.30 - 20.00 Uhr Seva (Dienst)                                                         20.00 - 21.00 Uhr Satsang (Vortrag + Diskussion)                                  21:00 - 21.30 Uhr Mantrasingen + Meditation

Bei Interesse deinerseits vereinbaren wir gerne einen Termin für ein Kennenlernen und ein Vorgespräch.

Anreise am ersten Tag um 9 Uhr, Abreise am letzten Tag um 17.30 Uhr.

Ratenzahlung ist selbstverständlich möglich. Solltest du dich derzeit in einer schwierigen finanziellen Lage befinden, finden wir gemeinsam eine Lösung. Zögere bitte nicht, mich hier anzusprechen.

Zur gemeinsamen Unterkunft und den Kosten inkl. Vollpension kann ich noch keine verbindlichen Angaben machen, da dies sehr stark von der Gruppengröße in der Grundausbildung abhängt. Vielen Dank für dein Verständnis!

Die Yogastile, mit denen wir uns in der Ausbildung beschäftigen sind:

  • Iyengar Yoga

  • Ashtanga Yoga

  • Kundalini Yoga

  • Jivanmukti Yoga

  • Sivananda Yoga

  • Vinyasa Yoga

  • Yin Yoga

  • Faszienyoga

  • Ayur Yoga

  • Hormon Yoga

  • Pränatales/Postnatales Yoga

  • Tibetisches Heilyoga/Lu Jong

 

Weitere wichtige Themen sind:

  • Unterrichtsgestaltung und Gruppenarbeit

  • Berufsorientierung nach deinen Bedürfnissen

  • Philosophie und Yogameister

  • Sanskrit

  • Meditationstechniken

  • Grundlagen des Ayurveda

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Bereichen:

  • Anatomie

  • Physiologie

  • Pathologie

FWW_Siegel_1c_100mm.png
bottom of page